Monatsblitzturnier

Hallo Schachfreunde,

nach der Pandemie wollen wir wieder das Schachleben aktivieren. Aus diesem Grunde wollen wir versuchen wieder ein Monatsblitzturnier ins Leben zu rufen.

Das Turnier findet am Freitag, dem 01. Juli 2022 in unseren Räumlichkeiten statt.

Anmeldeschluss ist um 19.45 Uhr.
Beginn ist um 20.00 Uhr.

Falls eine entsprechende Ressonaz festzustellen ist, findet die nächste Runde am 05. August 2022 statt.
Einladung hierfür ergeht separat.

Wir würden uns freuen, auch einige Schachspieler von befreundeten Clubs begrüßen zu dürfen.

Bezirkseinzelmeisterschaft

Am 18. Oktober fand in unserem Ausweichquartier, im Rotkreuzheim Miesenbach, die Bezirkseinzelmeisterschaften unseres Bezirks statt. Leider fanden sich freitags abends nur acht Spieler zusammen, die nicht nur um den Titel „Bezirksmeister“ sondern auch um die Qualifikation zum MAT-Turnier beim nächsten Schachkongress kämpften. Zur Erinnerung: Der Schachkongress wird im Jahr 2020 vom SV Kohlbachtal in Waldmohr ausgerichtet.
Diese acht Teilnehmer kamen jeweils zu dritt vom Ausrichterverein (also von uns) und vom SV Kohlbachtal und je ein Spieler kam vom SC Weilerbach bzw. vom SC Niedermohr-Hütschenhausen. Markus Müller, der Bezirksmeister 2018 und aufgrund seiner diesjährigen Teilnahme am A-Turnier beim Schachkongress in Birkenfeld sowieso schon qualifiziert, ließ es sich nicht nehmen, den Titel des Bezirksmeisters verteidigen zu wollen.
Doch es kam für ihn anders als gedacht: in der 3. Runde musste er sich gegen den an Zwei gesetzten, Piotr Trepkowski, geschlagen geben. Dieser behielt im restlichen Turnierverlauf seine weiße Weste und wurde mit fünf Siegen Bezirksmeister 2019!
Zweiter wurde unser Bezirksleiter Hans-Günter Jung, der in der 4. Runde etwas überraschend gegen Markus Müller gewann. Der letztjährige Bezirksmeister wurde Dritter. Punktgleich, aber mit schlechterer Buchholz kam dann unser Vereinsmitglied Peter Hamberger.

Wir gratulieren Piotr Trepkowski vom SC Weilerbach ganz herzlich zu der gewonnen Bezirksmeisterschaft!

Im Anschluss an das Turnier schrieb unser Bezirksleiter alle Vereine aus dem Bezirk VI an und bat um eine Erklärung für die geringe Teilnahme, insbesondere von Vereinen, von denen gar keine Schachspieler an der Bezirkseinzelmeisterschaft teilnahmen. Da wir auch im nächsten Jahr wieder die BEM ausrichten, würde es auch uns interessieren, warum nur acht Teilnehmer daran teilgenommen haben (wir nehmen uns bei drei Teilnehmern natürlich nicht raus!). Aus diesem Grund haben wir eine kleine Umfrage gestaltet. Bitte macht bei der Umfrage mit, es dauert nur wenige Sekunden und es werden auch keine persönliche Daten benötigt.

[yop_poll id=“1″]

Dähnepokalfinale

Das Finale des Dähnepokals fand vergangenen Freitag statt.

Nach einer schwachen Eröffnungsbehandlung (5…Ld6?!) von Schwarz fand sich Christian nach zehn Zügen bereits in einer bescheidenen Stellung, in der Schwarz total unterentwickelt war und kaum Platz für seine Figuren hatte. Markus öffnete daraufhin mit e4 das Zentrum um einen Königsangriff zu starten. Christian hingegen widersprach einem allgemeinen Schachprinzip, das besagt, dass man in beengten Stellungen Figuren tauschen soll. Er verweigerte den Springertausch auf e4 für die restliche Partie und startete stattdessen einen fragwürdigen Königsangriff. Die schwarzen Figuren wurden jedoch schnell zurückgedrängt, sodass sich nahezu alle schwarzen Figuren auf der Grundreihe wiederfanden.

Diese unterentwickelte Stellung konnte Weiß ausnutzen und die Partie fand ihren Höhepunkt in 22.Txd5! (siehe Abbildung). Hiernach lag die schwarze Stellung in Trümmern und Christian gab einige Züge später auf.

22. Txd5!

Das Spiel um Platz 3 gewann Mario gegen Max.

Herzlichen Glückwünsch an Markus Müller, den Dähnepokalsieger 2019!!!

Bezirksjugendeinzelmeisterschaft

Wie nahezu jedes Jahr haben wir wieder die Bezirkseinzelmeisterschaften des Bezirks VI ausgerichtet. Die 25 teilnehmenden Kinder wurden in zwei Altersgruppen unterteilt (U14-U18 und U10-U12) und spielten fünf Runden.

Sieger der BJEM nach Altersklassen:
Sieger U 18: Daniel Kolter (SC Ramstein-Miesenbach)
Sieger U 16: Bleisinger, Emil (SF Birkenfeld)
Sieger U 14: Cullmann, Elias (SF Birkenfeld)
Sieger U 12: Schaser, David (SC Weilerbach)
Sieger U 10: Johann, Clara (SF Birkenfeld)

Auch im nächsten Jahr werden wir wieder die Bezirksjugendeinzelmeisterschaften ausrichten und freuen uns dann wieder auf zahlreiche Teilnehmer.

Dähnepokalhalbfinale

Das Halbfinale des Dähnepokals waren zwei Vereinsduelle:
Christian Hofmann vs. Max Koch (beide SC Ramstein-Miesenbach) und Mario Schliedermann vs. Markus Müller (beide SC Niedermohr-Hütschenhausen).

Christian mit Weiß eröffnete die Partie mit 1.d4. Max antwortete mit der Modernen Verteidigung (1…g6 ähnelt dem Königsindischen Aufbau), die er etwas unorthodox weiter spielte (7…e5). Weiß kam dadurch zu Raumvorteilen, während Schwarz seinen rückständigen Bauern auf d6 zu kompensieren versuchte, in dem er einen Königsanriff startete.

Mit den Zügen h5 und darauffolgend h4 offenbarte sich der Randbauer allerdings ebenfalls als Schwäche, die Christian im 22. Zug ausnutzen und den Bauern schlagen konnte. Beim Versuch den Bauern zurückzugewinnen, schwächte Max seine Königsstellung entscheidend und übersah einen taktischen Schlag (siehe zweite Abbildung: 34. Te6!), wonach seine Stellung nahezu aussichtlslos war.

Christian gewann das damenlose Endspiel souverän und zog somit ins Endspiel des Dähnepokals ein.

nach 31.Ld4:
Max schlägt danach den Bauern auf e5
34. Te6!
Christian bekommt für seinen Turm zwei Leichtfiguren und einen Bauern

Das 2. Halbfinale konnte Markus Müller (Schwarz) für sich entscheiden, da hier der h-Bauer im Gegensatz zur ersten Partie die gegnerische Stellung entscheidend schwächen konnte (siehe 1. Abbildung):

Nach dem Damentausch im 14. Zug paralysiert der starke Springer auf e4 die gesamte weiße Stellung. Nachdem Weiß seine Leichtfiguren mehrfach hin und her zog, war die schwarze Initiative zu stark, um Materialverlust zu verhindern.

Das entstandene Springer+Turm Endspiel konnte Markus durch einige starke Züge (bspw. 34…g4 mit dem Angriff auf den weißen Springer und der damit verbundenen Drohung Td2) gewinnen.

nach 9. g3
Weiß ist schon etwas in Bedrängnis. Der weiße König bleibt nun im Zentrum stehen
Endstellung: 36…f2

Das Finale Christian gegen Markus wird am kommenden Freitag, 27. September stattfinden.