- 20. April 2025
92. Pfälzischer Schachkongress
Liebe Schachfreunde,
alle Informationen, aktuelle Berichte und Bilder zum 92. Pfälzischen Schachkongress, der vom 11. bis 19. April 2025 in Ramstein-Miesenbach, stattfand, findet ihr unter dem folgen Link https://schachkongress2025.de/ .
Vielen Dank für euer Interesse und eure Unterstützung!
Mit schachlichen Grüßen
euer Team SC Ramstein-Miesenbach - 15. April 2025
Problemlösungsturnier: Schachspieler zeigen ihre Fähigkeiten
Am Samstag, den 12. April 2025, fand von 15:00 bis 15:30 Uhr das Problemlösungsturnier statt, das von Schiedsrichter Michale Morgenthaler geleitet wurde. Bei diesem spannenden Wettbewerb traten Schachspieler aus verschiedenen Altersgruppen und Erfahrungsstufen gegeneinander an, um ihre taktischen Fähigkeiten und kreativen Lösungsansätze unter Beweis zu stellen.
Die Teilnehmer mussten drei anspruchsvolle Aufgaben lösen: Schachmatt in 2 Zügen, Schachmatt in 3 Zügen und Schachmatt in 4 Zügen. Diese Aufgaben wurden sorgfältig ausgewählt, um sowohl die strategischen als auch die analytischen Fähigkeiten der Spieler herauszufordern. Die Atmosphäre war von Spannung und Konzentration geprägt.
Nach 30 Minuten intensiven Denkens und strategischen Überlegungen standen die Sieger fest:
1. Platz: Lars-Christian Vollmer & Arkadi Syrov (SK Frankenthal)
2. Platz: Jochen Bruch & Torsten Lang (SK Landau)
3. Platz: Dario und Simon Commercon (SK Kaiserslautern 1905 / SC Ramstein-Miesenbach)
Die Sieger wurden für ihre herausragenden Leistungen geehrt und erhielten Preise. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!
- 14. April 2025
Feierliche Eröffnung des 92. Schachkongresses:
Ein herzliches Willkommen für alle
Am Freitag, den 11. April 2025 um 18:00 Uhr wurde der 92. Pfälzische Schachkongress feierlich eröffnet. Der 1. Vorsitzende des Gastgebervereins des Schachclubs Ramstein-Miesenbach Werner Weller, der Schirmherr und der Stadtbürgermeister Ralf Hechler und der Präsident des Pfälzischen Schachbundes Michael Müller hießen alle Teilnehmer, Gäste und Besucher herzlich willkommen. In ihren Eröffnungsreden wünschten sie allen viel Erfolg bei den bevorstehenden Partien und eine angenehme Zeit während des Kongresses.
Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Ehrung zweier herausragender Schachspieler: Werner Weller erhielt die silberne Ehrennadel des Pfälzischen Schachbundes für sein außergewöhnliches Engagement und seine hervorragende Jugendarbeit. Andy Sievers bekam den Jugendförderpreis des Pfälzischen Schachbundes. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur ihre Leidenschaft für das Schachspiel, sondern auch ihren unermüdlichen Einsatz zur Förderung junger Talente in der Schachgemeinschaft.
In einer einfühlsamen Geste des Gedenkens wurde zudem eine Schweigeminute für alle Schachspieler abgehalten, die im vergangenen Jahr oder in diesem Jahr verstorben sind. Diese stille Ehrung erinnerte alle Anwesenden an die Bedeutung der Gemeinschaft und den Verlust, den die Schachcommunity erlitten hat.
Das Präsidium des Pfälzischen Schachbundes beschloss während der letzten Sitzung die Schnellschachmeisterschaft, die am Montag, den 14. April 2025, um 18:30 Uhr beginnt, zu Ehren von Gregor Johann als Gedächtnisturnier zu benennen. Diese Entscheidung würdigt nicht nur das Andenken an Gregor Johann, sondern auch seinen bedeutenden Beitrag zur Schachgemeinschaft.
Der Schiedsrichter Norbert Kugel begrüßte herzlich alle Anwesenden und betonte, dass in den Meisterturnieren A und B sowie in den Meisteranwärterturnieren I und II ein Remisangebot erst nach dem 20. Zug gemäß der sogenannten Sofia-Regel erfolgen darf. Anschließend gab er den Startschuss für die erste Runde. Auf allen Brettern entbrannten spannende Kämpfe und der Abend zog sich in die Länge. Die letzte Partie endete gegen 00:30 Uhr.
Die Begeisterung und der Kampfgeist der Spieler waren an diesem unvergesslichen Eröffnungsabend deutlich spürbar.
- 10. April 2025
Vorfreude auf den 92. Pfälzischen Schachkongress
Der 92. Schachkongress steht vor der Tür und verspricht ein spannendes Event für alle Schachliebhaber zu werden! Morgen, am 11. April, öffnet die Veranstaltung ihre Türen für Teilnehmer, Besucher und Gäste.
Bereits heute ab 13:00 Uhr begannen die Mitglieder des Schachclubs Ramstein-Miesenbach mit den Vorbereitungen, um die Sporthalle in eine einladende Schachkongresshalle zu verwandeln. Um 18:00 Uhr waren alle Tische, Stühle, Bühne und Schachbretter bereits aufgestellt.
Im Anschluss widmeten sich die Organisatoren den technischen Details. Der Raum für den Landesspielleiter wurde mit allen notwendigen Computern und Druckern ausgestattet, während die elektronischen Schachbretter eingerichtet wurden, um die Spiele live zu übertragen. Darüber hinaus wurden zahlreiche kleine, aber wichtige Aufgaben erledigt, wie die ansprechende Dekoration der Halle und der Bühne sowie die Erstellung großer Tabellen für die Meisterturniere A und B sowie die Meisteranwärterturniere I und II.
Der 1. Vorsitzende Werner Weller, unser IT-Beauftragter Jochen Meier, der Landesspielleiter Johannes Denzer und Katja Muzyka waren bis in die späte Nacht in der Sporthalle aktiv, um sicherzustellen, dass alles perfekt vorbereitet ist.
Morgen beginnt der lang erwartete Schachkongress, bei dem um die begehrten Titel des Pfalzmeisters, der Pfalzmeisterin, des Schnellschachmeisters, Blitzmeisters, des besten Seniors und des besten Jugendlichen in verschiedenen Altersgruppen gekämpft wird.
Wir freuen uns sehr darauf, euch alle morgen herzlich willkommen zu heißen und gemeinsam ein unvergessliches Schachfest zu erleben!
- 22. März 2025
Spannende Jungenturniere beim SC Ramtein-Miesenbach
Am Freitag, den 21. März, fanden in den Räumlichkeiten des SC Ramstein-Miesenbach zwei spannende Jungenturniere statt. Eines war für Anfänger, das andere für Fortgeschrittene organisiert. Die Teilnehmer spielten insgesamt 5 Runden im Zeitmodus von 10 Minuten pro Spieler. Mit 44 Kindern und Jugendlichen am Start, darunter 13 Schachspieler aus Pirmasens und 5 aus Weilerbach, war die hohe Teilnehmerzahl bereits ein großer Erfolg.
Die Turnierleitung wurde von Werner Weller übernommen, unterstützt von Katja Muzyka. Besonders hervorzuheben ist der faire Umgang aller Schachspieler miteinander. Im Jugendturnier für Anfänger, an dem 29 Schachspieler teilnahmen, dominierten zwei Talente das Feld: Dario Comercon und Vlad Neagu. In der letzten Runde trafen sie direkt aufeinander und viele Zuschauer verfolgten mit großem Interesse dieses spannende Duell. Dario gelang es, ins Turmendspiel mit einem Springer mehr überzugehen. Leider hatte er weniger Zeit zur Verfügung und machte einen entscheidenden Fehler. Vlad nutzte dies sofort aus und gewann den gegnerischen Turm, gefolgt von dem Gewinn des Springers. Letztendlich verlor Dario auf Zeit, doch der erst 6-jährige Dario, der jüngste Schachspieler im Turnier, zeigte bemerkenswerten kämpferischen Geist und hat durch regelmäßiges Training mit seinem Vater beachtliche Fortschritte gemacht.
Somit belegte Vlad Negau den 1. Platz mit hervorragenden 5 Punkten. Dario Commercon sicherte sich den 2. Platz mit 4 aus 5 Punkten, während Ariana Kitaeva aus Pirmasens mit ebenfalls 4 aus 5 Punkten den 3. Platz belegte. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!
Im Jugendturnier für Fortgeschrittene beeindruckte Lasse Willems mit einer herausragenden Leistung und wurde mit 5 aus 5 Punkten Erster. Den 2. Platz belegte David Meneshian mit 4 aus 5 Punkten, gefolgt von Liam Schäfer mit 3,5 aus 5 Punkten auf dem 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch an diese Gewinner!
Ein großer Dank gilt auch allen Eltern, Großeltern und Trainern, die die Kinder zum Schachturnier begleiteten und sie während des gesamten Events unterstützten.
Das nächste Jugendturnier findet am 16. April im Rahmen des 92. Pfälzischen Schachkongresses in der Sporthalle der Realschule plus am Reichseald statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und spannende Partien!
- 18. März 2025
Realschule Plus am Reichwald wird Landesschulschachmeister
Am 15. März 2025 war es endlich so weit: Die Schulschachmeisterschaften des Landes Rheinland-Pfalz fanden in sieben Wertungsklassen (WK) im Burggymnasium in Kaiserslautern statt. Über 300 Schüler nahmen an diesem bedeutenden Schachevent teil. Unsere Schule trat mit zwei Mannschaften in der Wertungsklasse „Hauptschulen und Realschulen“ an. In dieser Klasse hatten sich insgesamt sieben Mannschaften aus der Pfalz, Rheinhessen und dem Rheinland qualifiziert. Sie spielten ein Rundenturnier „jeder gegen jeden“ mit 20 Minuten Bedenkzeit pro Spieler. Jede Mannschaft hatte zudem eine Runde spielfrei.
In der 1. Runde traf die 2. Mannschaft der RS+ am Reichswald auf unsere 1. Mannschaft. Diese Begegnung verlief wie erwartet: die 1. Mannschaft gewann souverän mit 4:0. In der 2. Runde hatte die 1. Mannschaft spielfrei und nutzte die Gelegenheit, um die Spiele ihrer Konkurrenten aufmerksam zu beobachten.
In der 3. Runde trat die 1. Mannschaft der RS+ am Reichswald gegen den starken Gegner, die 1. Mannschaft der Paul-Gerhardt-Schule Kaiserslautern, an. Hier war volle Konzentration geboten. Doch schon nach kurzer Zeit lag unsere Mannschaft mit 2:0 in Führung, gewann souverän mit 3,5:0,5 und setzte sich somit deutlich von einem Konkurrenten ab. In der 4. Runde spielte die 2. Mannschaft der Clara-Viebig-RS+ gegen die 1. Mannschaft der RS+ am Reichswald. Auch hier konnten wir mit einem soliden 4:0-Sieg überzeugen.
Besonders bemerkenswert war der Sieg unserer 2. Mannschaft gegen den Favoriten IGS Trier mit 2,5:1,5, der die Grundlage für den Erfolg der 1. Mannschaft legte. Dies war eine große Überraschung sowohl für die Spieler als auch für uns Betreuer.
In der 5. Runde stand die 1. Mannschaft der RS+ am Reichswald dem stärksten Gegner, der IGS Trier, gegenüber. Diese Runde war entscheidend für beide Seiten. Die Spannung im Raum war deutlich zu spüren. Am 3. Brett hatte Vadim nach der Eröffnung Schwierigkeiten und verlor seine Partie. Am 4. Brett sah es bei Tigran zunächst ausgeglichen aus, doch im Mittelspiel gelang ihm ein taktischer Durchbruch, der die Partie zu seinen Gunsten entschied. Somit stand es 1:1.
Alle Augen richteten sich nun auf die Bretter 1 und 2. Am Brett 2 hatte Liam im Übergang vom Mittelspiel ins Endspiel eine deutlich schlechtere Stellung. Sein Gegner konnte jedoch seinen Vorteil nicht ausnutzen und Liam konsolidierte seine Stellung allmählich, dann überspielte er seinen Gegner und verbuchte den Punkt. Am 1. Brett spielte Daniel lange Zeit gut und hatte eine ausgeglichene Stellung, verlor jedoch in Zeitnot eine Figur und damit die Partie. So endete die Runde mit einem 2:2 Unentschieden. Die Konkurrenz war stark und der Kampf um den ersten Platz war wiedereröffnet.
Nach vier Stunden intensiven Spiels waren unsere Spieler etwas müde. Sie nutzten die Pause zwischen den Runden, um frische Luft auf dem Schulhof zu schnappen und sich mit aufmunternden Worten gegenseitig zu motivieren. Sie wussten, dass die 6. Runde entscheidend wird und der Titel sowie die Qualifikation zur Deutschen Schulschachmeisterschaft in greifbare Nähe rücken. Der Druck wurde groß, aber auch die Vorfreude.
In der 6. Runde spielten wir gegen die 1. Mannschaft der Clara-Viebig-RS+ Wittlich, einen weiteren Anwärter auf den ersten Platz. Am Anfang sah es kritisch für unsere Mannschaft aus. Auf allen Brettern dominierte die gegnerische Mannschaft. Doch es fehlte ihnen an den Fähigkeiten, ihre positionellen Vorteile in materielle umzuwandeln.
Unsere Jungs waren dagegen kämpferisch eingestellt und fest entschlossen, zu gewinnen. Ihr Wille, Fleiß und Durchsetzungsvermögen wurden belohnt: Sie gewannen mit 3:1 und sicherten sich damit den ersten Platz in der Wertungsklasse HR.
In der 7. Runde trafen sie auf die 2. Mannschaft der Paul-Gerhardt-Schule Kaiserslautern und gewannen erneut mit 3:1.
Die 1. Mannschaft der RS+ am Reichswald bestehend aus Daniel Hoof, Liam Schäfer, Dmitro Shkliar, Vadim Shtets und Tigran Menesean belegte den 1. Platz in der WK HR mit insgesamt 11 Mannschaftspunkten und 19,5 Brettpunkten. Damit erhielten sie den Titel „Rheinland-Pfälzischer Schulschachmeister“ und qualifizierten sich für die Deutsche Schulschachmeisterschaft Anfang Mai in Osnabrück.
Herzlichen Glückwunsch an die 1. Mannschaft! Eine großartige Leistung!
- 22. Februar 2025
1. Quartalsblitzturnier des SC Ramstein-Miesenbach
Am Samstag, den 22. Februar 2025, fand das 1. Quartalsblitzturnier des Schachclubs Ramstein-Miesenbach statt. Insgesamt traten 18 Schachspieler an und bereits um 9:45 Uhr war der Schachclub mit ehrgeizigen Spielern gefüllt. Punkt genau um zehn Uhr fiel der Startschuss für das Turnier.
Die Turnierleitung übernahmen Werner Weller und Katja Muzyka. Unter den Teilnehmern waren drei Favoriten: Dr. Ihor Tiutiunikov, Tobias Schneider und Simon Commercon. Diese drei Spieler führten von Anfang an das Feld an. Ihor gewann am Anfang des Turniers die Partien gegen Tobias und Simon und war lange Zeit an der Spitze. Doch in der vorletzten Runde verlor er unglücklicherweise auf Zeit gegen Werner Weller, was die Platzierungen auf der Siegertreppe etwas änderte.
Besonders erfreulich war die Teilnahme vieler Jugendlicher am Blitzturnier. Die Atmosphäre war freundlich. Ab und zu waren Aufschreie von Spielern zu hören, die einen Patzer gemacht hatten und dadurch ihre Partie verloren. Ansonsten verlief das Turnier sehr harmonisch.
Nach 17 spannenden Runden standen Simon und Ihor mit jeweils 15,5 Punkten an der Spitze. Die Feinwertung von Simon war jedoch etwas besser, was entscheidend war. Somit belegte Simon Commercon den 1. Platz, gefolgt von Dr. Ihor Tiutiunikov auf dem 2. Platz und Tobias Schneider mit 15 Punkten auf dem 3. Platz. Der beste Jugendliche war Lasse Willems mit 12 Punkten, der beste Spieler ohne DWZ war Mahir Sönmez und die beste Dame war Lena Mader. Alle Schachspieler erhielten Preise für ihre Leistungen. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!
Das nächste Quartalsblitzturnier findet am 17. Mai 2025 statt.
- 30. Januar 2025
Erfolgreiche Teilnahme der Realschule Plus am Reichswald an den Pfälzischen Schulschachmeisterschaften in Wörth
Am 29. Januar 2025 fanden die Pfälzischen Schulschachmeisterschaften in der Festhalle in Wörth statt. Die Realschule plus am Reichswald war mit zwei Mannschaften vertreten, die in der Wettkampfklasse HR (Haupt- und Realschulen) sowie in der WK III (Schüler im Alter zwischen 12-15 Jahren) antraten. Insgesamt waren 19 Mannschaften am Start.
Es wurden 7 Runden gespielt mit 20 Minuten Bedenkzeit pro Spieler. In der 1. Runde trat die erste Mannschaft, bestehend aus Daniel Hoof, Dmitro Shkliar, Liam Schäfer, Vadym Shtets und Tigran Menesian, gegen das Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern an und gewann souverän mit 4:0. In der 2. Runde wartete das Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern, eine echte Herausforderung für unsere Realschüler, weil hier sehr starke und erfahrene Vereinsschachspieler am Brett saßen. Leider musste unsere Mannschaft ihre erste und einzige Niederlage hinnehmen.
Die 3. Runde gegen die IGS Rockenhausen gewannen wir mit 4:0. In der 4. Runde setzten wir uns gegen das Lise-Meitner-Gymnasium Maxdorf mit 3:1 durch und auch in der 5. Runde gegen die Carl-Benz-IGS Wörth siegten wir klar mit 3:1.
Die 6. Runde gegen die Paul-Gerhardt-Schule aus Kaiserslautern war die spannendste des gesamten Turniers. Diese Mannschaft war unser direkter Konkurrent um den ersten Platz. Die Jungs waren sich der Bedeutung dieser Runde bewusst und zeigten großen Ehrgeiz. Sie wollten unbedingt gewinnen. Leider ging die Partie am zweiten Brett verloren. Doch auf den anderen drei Brettern sah es zunächst ausgeglichen aus. Schließlich konnten wir den ersten Sieg am vierten Brett feiern, gefolgt von einem weiteren Sieg am dritten Brett. Es stand nun 2:1 für uns.
Am ersten Brett spielte Daniel Hoof noch und nach etwa dreißig Minuten gelang ihm der Durchbruch. Er gewann zunächst eine Figur und die Stellung des Gegners brach daraufhin zusammen. In wenigen Zügen entschied Daniel die Partie für sich. Nach der 6. Runde waren die Spieler der ersten Mannschaft ein bisschen euphorisch.
In der 7. und letzten Runde traten sie gegen das Europa-Gymnasium Wörth an. Unsere Mannschaft war überlegen und gewann diese Runde solide mit 4:0. Mit diesen tollen Ergebnissen belegte die 1. Mannschaft den 1. Platz mit insgesamt 12 Matchpunkten (zwei Punkte pro gewonnene Runde) und 22 Mannschaftsspielpunkten. Damit hat sich die 1. Mannschaft für die Rheinland-Pfälzischen Schulschachmeisterschaften qualifiziert, die am 15. März im Burg-Gymnasium Kaiserslautern stattfinden werden.
Ein sehr starkes Ergebnis! Herzlichen Glückwunsch an die Spieler!
Die 2. Mannschaft, bestehend aus Luis Flemming, Martin Sanchez, Angel Sanchez, Maximilian Suchanek und Wiktoria Zlotnikov, zeigte ebenfalls eine starke Leistung. Nach 7 spannenden Runden belegten sie den 3. Platz in der Wettkampfklasse Haupt- und Realschulen mit insgesamt 9 Matchpunkten und 14 Mannschaftsspielpunkten. Ein tolles Ergebnis! Herzlichen Glückwunsch an alle Schachspieler und vielen Dank für euren Einsatz!
- 16. Januar 2025
Tobias Schneider – ein erfolgreicher Schachspieler
Tobias Schneider, 32 Jahre, spielt erfolgreich in der 1. Mannschaft und ist seit 2002 im SC Ramstein-Miesenbach. Er arbeitet als Hörakustikmeister in Saarbrücken/Dudweiler und ist vor einem Jahr Papa geworden.
Seine Leidenschaft für das Schachspiel entdeckte Tobias bereits in der Grundschule, als er in der Schach-AG mit dem Spiel in Berührung kam. Diese frühe Begeisterung führte ihn schließlich zum Schachclub Ramstein-Miesenbach, wo er sein Schachwissen erweitern konnte.
Vor der Corona-Pandemie schwankte seine DWZ zwischen 1920 und 1960. Im ersten Spieljahr nach der Pandemie, 2022/2023, benötigte Tobias etwas Eingewöhnungszeit und erzielte 50%, 4 Punkte aus 8 Partien in der 1. Pfalzliga. Doch in der Saison 2023/2024 zeigte er eine beeindruckende Leistung: Mit 5,5 Punkten aus 6 Partien knackte er die 2000-DWZ-Grenze und spielte auf einem Niveau, das einer DWZ von 2319 entsprach.
In der laufenden Saison 2024/2025 hat Tobias bislang 4 Punkte aus 5 Partien erzielt und somit bereits 34 DWZ-Punkte dazugewonnen. Für Tobias ist Schach nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein angenehmer Zeitvertreib. Er spielt gerne jeden Abend Blitzpartien mit 3 Minuten und 2 Sekunden Bedenkzeit oder Bullet mit 1 Minute.
Seine Freude am Spiel und der Anreiz, zu gewinnen, motivieren ihn, weiterhin aktiv zu bleiben. Früher war Tobias leidenschaftlicher Handballspieler, musste jedoch aufgrund einer Verletzung seine Karriere in diesem Sport beenden.
Tobias ist bodenständig und setzt sich realistische Ziele. Wenn es weiterhin so gut läuft, zieht er in Betracht, einen Titel als Candidate Master (CM) anzustreben. Wir sind stolz, so einen starken Spieler in unseren Reihen zu haben, und wünschen ihm sowohl im privaten als auch im schachlichen Bereich alles Gute!
- 11. Januar 2025
Beliebte Spiel- und Trainingsabende im Schachclub Ramstein-Miesenbach
Die Spiel- und Trainingsabende im SC Ramstein-Miesenbach erfreuen sich großer Beliebtheit. Jeden Freitag beginnt von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr das Kinder- und Jugendtraining, das von Christian Hofmann und Werner Weller geführt wird. Anschließend folgt das Training für Erwachsene von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr für fortgeschrittene Anfänger und danach von 20:15 bis 22:00 Uhr für Fortgeschrittene. Die Trainingseinheiten für Erwachsene werden von Simon Commercon geleitet. Und hier wird das Gehirn ordentlich gefordert!
Gestern hat Simon der ersten Trainingsgruppe verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie jeder einzelne sich auf sein Spiel und seinen Gegner vorbereiten kann oder wie jeder seine Eröffnungskenntnisse erweitern und vertiefen kann. Dazu kann man Plattformen wie Lichess oder Chessable nutzen oder ganz klassisch mit einem Buch arbeiten. Die Möglichkeit, sich online vorzubereiten, war für viele Anfänger neu. Heutzutage gibt es viele Wege und jeder Schachspieler sollte sie kennen und selbst entscheiden, was für ihn am besten passt.
Die Gruppe für Fortgeschrittene beschäftigte sich mit Endspielstudien. Schon letzten und diesen Freitag hat die Gruppe an Aufgaben gearbeitet, deren Lösungen viel Zeit in Anspruch nahmen. Während der Trainingseinheiten sind alle höchst konzentriert und fokussiert auf die Themen und Aufgaben.
Nach dem Training folgt der entspannende Teil: Man spielt Schach und tauscht sich aus. Gestern haben uns spontan 3 Schachspieler aus Bann besucht, die gegen unsere Spieler blitzten. Wir haben uns verabredet, nächsten Freitag ein Blitzturnier mit ihnen zu spielen.
Alles in allem fasziniert und begeistert Schach alle Generationen, von 6-jährigen Kindern bis hin zu über 78-jährigen Spielern. Wenn du Lust hast, komm vorbei und schnuppere!