Sportlerehrung 2025: Lasse Willems als Pfalzmeister U10 ausgezeichnet

Am Mittwoch, den 28. Mai, fand im Congress Center Ramstein die Sportlerehrung 2025 des Landkreises Kaiserslautern statt.

Lasse Willems wurde dabei mit einer Urkunde sowie einer Bronzemedaille für seine herausragenden sportlichen Leistungen auf Pfalzebene ausgezeichnet.

Im Jahr 2024 sicherte sich Lasse den Titel des Pfälzischen Meisters in der Altersklasse U10 – eine beeindruckende Leistung, die großen Respekt verdient.

Herzlichen Glückwunsch, lieber Lasse, und weiterhin viel Erfolg auf deinem sportlichen Weg!

Erfolgreiche Teilnahme der Realschule plus Am Reichswald an der Deutschen Schulschachmeisterschaft in Osnabrück

Vom 1. bis zum 4. Mai fanden in Osnabrück die Deutschen Schulschachmeisterschaften in der Wertungsklasse HRO (Hauptschulen, Realschulen und Oberschulen) statt. Insgesamt nahmen 20 Mannschaften aus allen Bundesländern daran teil. Die Realschule Plus am Reichswald vertrat Rheinland-Pfalz auf Bundesebene, nachdem sie am 15. März die Rheinland-Pfälzische Schulschachmeisterschaft gewonnen und sich somit für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert hatte.

Jede Mannschaft bestand aus vier Spielern und einem Ersatzspieler. Insgesamt wurden neun Runden mit einer Bedenkzeit von 30 Minuten pro Spieler ausgetragen. Bei dieser Meisterschaft waren Spieler aller Spielstärken vertreten, Spieler ohne DWZ (Deutsche Wertungszahl) bis hin zu solchen mit 2000 DWZ. Die Vielfalt der Teilnehmer machte das Turnier besonders spannend und verdeutlichte das hohe Niveau des Schulschachs in Deutschland.

Ein besonderes Highlight war das Match in der zweiten Runde, als unsere Mannschaft gegen die Schule Am Roten Berg Hasbergen I aus Niedersachsen antrat und ein spannendes 2:2-Unentschieden erzielte. Zu diesem Zeitpunkt wussten unsere Jungs noch nicht, dass dies die stärkste Mannschaft im Turnier war und sie die einzigen waren, die ein Unentschieden gegen den späteren Deutschen Schulschachmeister erzielt hatten. Dieses Ergebnis verdeutlicht sowohl das Niveau als auch den Kampfgeist unserer Spieler.

Weitere Höhepunkte waren die Spiele gegen die Oberschule Wagenfeld aus Niedersachsen und die 30. Oberschule Dresden aus Sachsen, in denen unsere Jungs mit soliden 4:0-Siegen glänzten. Auch der Sieg gegen die Olzeborchschule Henstedt-Ulzburg aus Schleswig-Holstein sowie der Erfolg gegen die Integrierte Gesamtschule Trier aus Rheinland-Pfalz mit 3:1 waren bemerkenswerte Leistungen.

Unser Team, bestehend aus Daniel Hoof, Liam Schäfer, Dmitro Shkliar, Vadym Shtets und Tigran Meneshian, hat bei seiner ersten Deutschen Schulschachmeisterschaft einen beeindruckenden 10. Platz erreicht. Eine großartige Leistung! Herzlichen Glückwunsch dazu!

Das Rahmenprogramm rund um die Meisterschaft war ebenfalls hervorragend. Für diejenigen, die nicht genug vom Schach bekommen konnten, gab es am Freitagabend die Möglichkeit, an einem Tandemturnier teilzunehmen sowie am Samstagabend bei einem Simultanturnier mit einem Spitzenspieler gegen 40 Kinder und Jugendliche gleichzeitig mitzuspielen. Die „schachverrückten“ Kids konnten sich so richtig austoben. Die Verpflegung war ausgezeichnet und das Organisationsteam zeigte sich äußerst kompetent und freundlich.

Während der Meisterschaft hatten unsere Jungs die Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Für sie war die Deutsche Schulschachmeisterschaft der Höhepunkt ihrer bisherigen Schachkarriere und das bislang wichtigste Turnier in ihrem Leben. Sie haben nicht nur ihr Können unter Beweis gestellt, sondern auch erkannt, wie viel Arbeit und Fleiß nötig sind, um an der Spitze mitzuspielen.

Diese Meisterschaft war in jeder Hinsicht ein Gewinn für unsere Jungs. Ein herzliches Dankeschön geht an die Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach für die finanzielle Unterstützung, die es uns ermöglicht hat, an diesem bedeutenden Event teilzunehmen.

92. Pfälzischer Schachkongress

Liebe Schachfreunde,

alle Informationen, aktuelle Berichte und Bilder zum 92. Pfälzischen Schachkongress, der vom 11. bis 19. April 2025 in Ramstein-Miesenbach, stattfand, findet ihr unter dem folgenden Link https://schachkongress2025.de/ .

Vielen Dank für euer Interesse und eure Unterstützung!

Mit schachlichen Grüßen
euer Team SC Ramstein-Miesenbach

Problemlösungsturnier: Schachspieler zeigen ihre Fähigkeiten

Am Samstag, den 12. April 2025, fand von 15:00 bis 15:30 Uhr das Problemlösungsturnier statt, das von Schiedsrichter Michale Morgenthaler geleitet wurde. Bei diesem spannenden Wettbewerb traten Schachspieler aus verschiedenen Altersgruppen und Erfahrungsstufen gegeneinander an, um ihre taktischen Fähigkeiten und kreativen Lösungsansätze unter Beweis zu stellen.

Die Teilnehmer mussten drei anspruchsvolle Aufgaben lösen: Schachmatt in 2 Zügen, Schachmatt in 3 Zügen und Schachmatt in 4 Zügen. Diese Aufgaben wurden sorgfältig ausgewählt, um sowohl die strategischen als auch die analytischen Fähigkeiten der Spieler herauszufordern. Die Atmosphäre war von Spannung und Konzentration geprägt.

Nach 30 Minuten intensiven Denkens und strategischen Überlegungen standen die Sieger fest:

1. Platz: Lars-Christian Vollmer & Arkadi Syrov (SK Frankenthal)

2. Platz: Jochen Bruch & Torsten Lang (SK Landau)

3. Platz: Dario und Simon Commercon (SK Kaiserslautern 1905 / SC Ramstein-Miesenbach)

Die Sieger wurden für ihre herausragenden Leistungen geehrt und erhielten Preise. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!

Feierliche Eröffnung des 92. Schachkongresses:

Ein herzliches Willkommen für alle

Am Freitag, den 11. April 2025 um 18:00 Uhr wurde der 92. Pfälzische Schachkongress feierlich eröffnet. Der 1. Vorsitzende des Gastgebervereins des Schachclubs Ramstein-Miesenbach Werner Weller, der Schirmherr und der Stadtbürgermeister Ralf Hechler und der Präsident des Pfälzischen Schachbundes Michael Müller hießen alle Teilnehmer, Gäste und Besucher herzlich willkommen. In ihren Eröffnungsreden wünschten sie allen viel Erfolg bei den bevorstehenden Partien und eine angenehme Zeit während des Kongresses.

Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Ehrung zweier herausragender Schachspieler: Werner Weller erhielt die silberne Ehrennadel des Pfälzischen Schachbundes für sein außergewöhnliches Engagement und seine hervorragende Jugendarbeit. Andy Sievers bekam den Jugendförderpreis des Pfälzischen Schachbundes. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur ihre Leidenschaft für das Schachspiel, sondern auch ihren unermüdlichen Einsatz zur Förderung junger Talente in der Schachgemeinschaft.

In einer einfühlsamen Geste des Gedenkens wurde zudem eine Schweigeminute für alle Schachspieler abgehalten, die im vergangenen Jahr oder in diesem Jahr verstorben sind. Diese stille Ehrung erinnerte alle Anwesenden an die Bedeutung der Gemeinschaft und den Verlust, den die Schachcommunity erlitten hat.

Das Präsidium des Pfälzischen Schachbundes beschloss während der letzten Sitzung die Schnellschachmeisterschaft, die am Montag, den 14. April 2025, um 18:30 Uhr beginnt, zu Ehren von Gregor Johann als Gedächtnisturnier zu benennen. Diese Entscheidung würdigt nicht nur das Andenken an Gregor Johann, sondern auch seinen bedeutenden Beitrag zur Schachgemeinschaft.

Der Schiedsrichter Norbert Kugel begrüßte herzlich alle Anwesenden und betonte, dass in den Meisterturnieren A und B sowie in den Meisteranwärterturnieren I und II ein Remisangebot erst nach dem 20. Zug gemäß der sogenannten Sofia-Regel erfolgen darf. Anschließend gab er den Startschuss für die erste Runde. Auf allen Brettern entbrannten spannende Kämpfe und der Abend zog sich in die Länge. Die letzte Partie endete gegen 00:30 Uhr.

Die Begeisterung und der Kampfgeist der Spieler waren an diesem unvergesslichen Eröffnungsabend deutlich spürbar.