Bezirkseinzelmeisterschaft in Weilerbach

Am Halloween-Freitag, dem 31. Oktober 2025, fand die erste Runde der Bezirkseinzelmeisterschaft des Bezirks VI des Pfälzischen Schachbundes (PSB) in Weilerbach statt. Insgesamt traten 24 Schachspieler an, wobei unser Verein mit 9 Spielern am stärksten vertreten war.

Im Schachlokal herrschte eine einladende Atmosphäre: Es roch nach frisch gebackenen Brötchen und Brezeln, während es draußen bereits kalt und dunkel wurde. Die erste Runde begann in einer ruhigen, fast familiären Stimmung. Dieter Schmitt und Piotr Trepkowski hatten ihre Partie bereits im Vorfeld ausgetragen, weil Piotr an diesem Abend verhindert war.

Nach etwa 2,5 bis 3 Stunden endeten viele der Partien. Wie erwartet konnten die stärkeren Spieler ihre Duelle für sich entscheiden. Die letzte Partie, die bis kurz nach 23 Uhr andauerte, war ein spannendes Duell zwischen Frank Olson und Werner Weller. In einem Springer-Turm-Endspiel setzte sich Werner schließlich mit einem Bauern mehr durch.

Die nächste Runde der Bezirkseinzelmeisterschaft findet am Freitag, den 7. November 2025, um 19 Uhr statt. Die Spieler freuen sich bereits auf die kommenden Runden und darauf, ihre Fähigkeiten weiter unter Beweis zu stellen.

Internationaler Schachwettbewerb „Schachpferdchen“ an der Realschule Plus am Reichswald

Am 30. Oktober 2025 um 9 Uhr startete der internationale Schachwettbewerb „Schachpferdchen“ gleichzeitig in fünf europäischen Ländern an zahlreichen Schulen. Die Realschule Plus am Reichswald hatte sich vor den Herbstferien für die Teilnahme angemeldet und erhielt am ersten Schultag ein Paket mit den Schachaufgaben sowie detaillierten Anweisungen.

Neun Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 9 der Realschule Plus am Reichswald nahmen an diesem Wettbewerb teil. Um 8:55 Uhr wurde der Umschlag mit den Schachaufgaben in Anwesenheit der Schulleitung geöffnet und an die Schüler verteilt. Die Teilnehmer mussten innerhalb von 60 Minuten insgesamt 30 Schachaufgaben aus verschiedenen Kategorien – „Läufer“, „Turm“ und „Dame“ – lösen. Jede Kategorie entspricht einem bestimmten Schachniveau, wobei die Kategorie „Bauer“ für absolute Anfänger gedacht ist. Die Schüler der Realschule Plus am Reichswald bearbeiteten Aufgaben für fortgeschrittene Anfänger sowie für Fortgeschrittene. Jedes Kind hatte ein Schachbrett auf dem Tisch stehen und nutzte die Gelegenheit, die schwierigsten Aufgaben auf dem Schachbrett zu lösen. Im Klassensaal herrschte absolute Stille, alle Schüler arbeiteten hochkonzentriert an ihren Schachaufgaben. Lediglich das gelegentliche schwere Atmen war zu hören.

Nach einer Stunde wurden die Antwortbögen eingesammelt und in einen Briefumschlag gelegt, zusammen mit dem Protokoll über die Durchführung des Wettbewerbs. Ein Kurier sollte diese am nächsten Tag abholen. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Ende November bekannt gegeben.

Nach Abschluss des Wettbewerbs erhielt jeder Schüler ein Zertifikat und kleine Geschenke. Die Schule erhielt auch ein Teilnahmezertifikat.

Für die Schüler der Realschule Plus am Reichswald war der Schulschachwettbewerb „Schachpferdchen“ nicht nur eine spannende Herausforderung, sondern auch eine wertvolle Vorbereitung auf die Pfälzischen Schulschachmeisterschaften, die im Winter stattfinden. Die Realschule Plus am Reichswald blickt optimistisch auf die kommenden Schachturniere und die weitere Entwicklung ihrer Schachspieler.

Erfolgreicher Auftritt: Daniel Hoof gewinnt B-Turnier in Völklingen

Vom 13. bis 19. Oktober 2025, in der ersten Herbstferienwoche, fanden die Offenen Saarländischen Einzelmeisterschaften in vier Wettkampfgruppen mit rund 100 Schachspielern in Völklingen statt.

Unser Nachwuchstalent Daniel Hoof, 14 Jahre alt, Schüler der Realschule Plus am Reichswald startete im B-Turnier mit einer beeindruckenden Erfolgswelle. Es gelang ihm, die ersten fünf Runden gegen stärkere, ältere und erfahrenere Gegner zu gewinnen. Nach der 5. Runde, als Daniel realisierte, dass er gute Chancen hatte, das Turnier zu gewinnen, wurde er sowohl aufgeregt vor Vorfreude als auch nervös, da er nichts vermasseln wollte.

Die 6. Runde stellte die größte Herausforderung für Daniel dar. Hier kämpfte er gegen den aufstrebenden jungen Schachspieler indischer Herkunft, Arnesh Prashanthankumar. Daniel stand zunächst schlechter, während sein Gegner aggressiv angriff. Dennoch gelang es Daniel, seinem Gegner ein Remis abzuringen. Mit diesem Ergebnis hatte Daniel nun 5,5 Punkte aus 6 Partien.

In der letzten Partie wollte Daniel kein Risiko eingehen. Nachdem die Eröffnung ins Mittelspiel übergegangen war, bot er erneut ein Remis an. Sein Gegner nahm dies an und erklärte, dass er keine Gewinnchancen für sich sah. Damit erreichte Daniel den ersten Platz mit insgesamt 6 Punkten (5 Siege, 2 Remis) aus 7 Partien.

Besonders bemerkenswert ist, dass Daniel seine DWZ (Deutsche Wertungszahl, die die Stärke eines Schachspielers anzeigt) um etwa 200 Punkte verbessern konnte. Dies ist das erste klassische Turnier, aus dem Daniel als Sieger hervorgeht.

Der Schachclub Ramstein-Miesenbach gratuliert Daniel Hoof zu seinem großartigen Erfolg und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg in seiner schachlichen Karriere!

Bezirksjugendeinzelmeisterschaft 2025

Am Samstag, den 13. September, startete die Bezirksjugendeinzelmeisterschaft (BJEM), bei der 28 junge Schachspieler aus den Vereinen Weilerbach, Mackenbach, Birkenfeld und Ramstein-Miesenbach ihr Können unter Beweis stellten. Die Teilnehmer spielten in den Altersklassen U10/U12, U14 und U16/U18 und hatten dabei 61 Minuten für 40 Züge sowie 30 Minuten für den Rest der Partie Zeit. Ein Format, das nicht nur spannende Partien, sondern auch die Ermittlung der DWZ-Werte ermöglicht.

Gute Stimmung und leckeres Essen

Die Atmosphäre war von Beginn an ausgelassen und motiviert. Alle jungen Schachspieler waren gut gelaunt und wollten ihr Bestes auf dem Brett zeigen. Für das leibliche Wohl sorgte Bernd Lang, der mit Rindwürstchen und belegten Brötchen alle Teilnehmer und Helfer verköstigte. Gabi Lang übernahm die Verwaltung des Turniers, während Werner Weller als Schiedsrichter für einen reibungslosen Ablauf sorgte.

Spannende Partien und erste Turniererfahrungen

In der zweiten Runde kam es zu zwei internen Duellen, die besonders in Erinnerung bleiben werden:

• Daniel gegen Ben kämpften fast drei Stunden gegeneinander, bevor sich B. U. schließlich durchsetzen konnte.

• Vadim gegen Noah endete mit einem Damenverlust für Noah, was Vadim den Sieg sicherte.

Besonders beeindruckend war die große Anzahl an Anfängern, die ihr erstes Schachturnier spielten. Um den Einstieg zu erleichtern, wurden die Regeln gelockert: Bei den jüngsten Teilnehmern zählte erst der dritte irreguläre Zug als Verlust. Zudem begrüßten sich alle Kinder freundlich mit einem Handschlag – eine schöne Tradition, die den fairen Geist des Schachs widerspiegelt.

Weiter geht’s am 20. September!

Die nächsten beiden Runden finden am kommenden Samstag, den 20. September, statt. Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen viel Erfolg und gute Züge – möge der beste Schachspieler gewinnen!

Ein großer Dank geht an alle Organisatoren, Helfer und Teilnehmer, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben!

3. Quartalsblitz 2025

Am Freitag, den 12. September 2025, fand das 3. Quartalsblitz statt, bei dem 14 Schachspieler in 13 Runden mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten plus 2 Sekunden Zeitzuschlag pro Zug ihr Können unter Beweis stellten. Die Atmosphäre war von Anfang an spannend und fair, und die Teilnehmer lieferten sich packende Duelle.

Simon Commercon setzt sich souverän durch

Simon galt als klarer Favorit und konnte seiner Rolle mehr als gerecht werden. Mit einer beeindruckenden Leistung von 13 Punkten aus 13 Partien sicherte er sich überlegen den ersten Platz. Seine präzisen Züge und taktische Brillanz ließen den Gegnern kaum eine Chance.

Auf dem zweiten Platz folgte Dr. Ihor Tiutiunikov mit 11,5 Punkten, der ebenfalls eine starke Leistung zeigte und Simon bis zum Schluss auf den Fersen blieb. Den dritten Platz belegte Werner Weller mit 10 Punkten, der ebenfalls überzeugte und damit seine Konstanz unter Beweis stellte.

Hervorragende Leistungen in den Kategorien

Neben den Top-Platzierungen gab es auch in den einzelnen Kategorien beeindruckende Ergebnisse:

• Bester Jugendspieler: Ben Usinger zeigte, dass die Zukunft des Schachs in guten Händen ist.

• Bester Spieler unter 1700 DWZ: Günter Agne konnte sich gegen stärkere Gegner behaupten.

• Beste Dame: Lena Mader sicherte sich den Titel der besten Dame.

Ein gelungenes Turnier mit fairen Duellen

Das 3. Quartalsblitz war ein erfolgreiches Event, das durch spannende Partien, faire Spielweise und eine gute Organisation überzeugte.

Wir freuen uns bereits auf das nächste Turnier und hoffen auf weitere engagierte Spieler und packende Duelle!

Dähnepokal 2025

Am 30. August 2025 startete die erste Runde des traditionsreichen Dähnepokals im Bezirk VI. Mit 21 Teilnehmern war das Turnier gut besetzt und versprach spannende Schachduelle. Nach drei Runden haben sich bereits zwei Spieler für das Finale qualifiziert: Uli Enkrodt vom SC Weilerbach und unser Jugendspieler Daniel Hoof.

Ein spannendes Viertelfinale

Besonders spannend gestaltete sich das Viertelfinale zwischen Daniel Hoof und Kevin Engels von der SG Hütchenhausen-Niedermohr. Die klassische Partie endete remis, sodass drei Blitzpartien über den Einzug ins Finale entscheiden mussten. In einem packenden Duell setzte sich Daniel schließlich mit 2:1 durch – und das noch dazu nach Mitternacht!

Finale steht bevor

Am kommenden Freitag treffen die beiden Finalisten aufeinander. Wer wird sich am Ende den begehrten Dähnepokal sichern? Wir drücken Daniel die Daumen und wünschen ihm viel Erfolg!